Dienstag, 02. März 2021

Letztes Update:08:03:57 AM GMT

region-rhein.de

RSS

Kfz-Außenstelle Dierdorf am 12.9. geschlossen

Drucken

Die Kreisverwaltung Neuwied teilt mit, dass die Außenstelle Dierdorf der Kfz-Zulassungsstelle am Donnerstag, 12.9.2019 geschlossen bleibt.

Die Hauptstelle in Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Straße 9 ist von 7.3o bis 16.oo Uhr und die Außenstelle in Asbach von 8.oo bis 11.3o Uhr geöffnet.

Helmut Schneider-Siebert übergibt Leitung des Medienzentrums Neuwied an seinen Nachfolger

Drucken

Neuer Leiter ist Karsten Rodigast aus Asbach

Anlässlich der Verabschiedung des bisherigen Leiters des Kreismedienzentrums Neuwied Helmut Schneider-Siebert und der Einführung des neuen Leitungsteams fand der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert deutliche Worte zur wachsenden Bedeutung der kommunalen Medienzentren. „Die Digitalisierung in den Schulen und Kitas ist eine Revolution in der heutigen Gesellschaft. Hierbei kommt den Medienzentren eine besondere Aufgabe zu. Sie sind sozusagen die Dolmetscher zwischen Pädagogik und Technik und eine wichtige Unterstützung für unsere Schulen“, erklärte Mahlert.

Er führte aus, dass der scheidende Leiter des Medienzentrums Neuwied, Helmut Schneider-Siebert, eine Neuorientierung einleitete, „Filmrollen und VHS-Kassetten mussten weichen, I-Pads & Co. hielten Einzug in die tägliche Arbeit des Medienzentrums und der Gesellschaft“. Helmut Schneider-Siebert  hat Geschichte und Französisch auf Lehramt studiert sowie eine Ausbildung zum Datenbankprogrammierer absolviert und ist über 25 Jahren an der Carmen-Sylva-Schule tätig. Bereits 1992 trat er dem Förderverein des KMZ bei und war zirka zehn Jahre lang dessen Vorsitzender bis er schließlich Mitte 2016 die Leitung des KMZ übernahm. Mahlert dankte Helmut Schneider-Siebert für sein langjähriges Engagement.

Der neue Leiter ist Karsten Rodigast. Er hat Biologie und Chemie studiert und ist seit 2003 an der Realschule plus in Asbach tätig. Anfang 2017 übernahm Rodigast die stellvertretende Leitung des KMZ Neuwied, dessen Leiter er jetzt geworden ist. Sein neuer Stellvertreter ist Pascal Tepelmann. Er ist Förderschullehrer der Förderschule L und G in Raubach und dort Anwendungsbetreuer für das pädagogische Netz. Der 1. Kreisbeigeordnete wünschte dem neuen Leitungsteam Erfolg und Freude bei ihrer künftigen Tätigkeit. „Mit Herzblut für die Digitalisierung der Schulen im Landkreis gehen wir diesen revolutionären Weg gemeinsam. Nie haben wir in der Unterrichtsgestaltung und in dem Wissenstransfer so viele Möglichkeiten durch die Medien gehabt wie heute“, so Mahlert.

Abgerundet wurde die Feierstunde im Kreismedienzentrum durch die Musikbeiträge von Lukas Ebelmann und einen lebhaften Filmbeitrag „Kreismedienzentrum gestern und heute“. „Der Beitrag macht deutlich, dass das KMZ einen Wandel erlebt hat: Von einem reinen Film- und Fotoarchiv zum multimedialen Werkzeugkoffer“, betonte Karsten Rodigast.

Mit gebündelter digitaler Expertise und dem Wissen um die Bedürfnisse der verschiedenen Schulformen geht das neue Leitungsteam die medienorientierte Unterrichtsgestaltung an. Das Kreismedienzentrum unterstützt neben den Schulen auch Kitas, Studienseminare, Einrichtungen der Jugend- oder Erwachsenenbildung, Ämter der Kommunalverwaltungen sowie  Institutionen. Das KMZ Neuwied versorgt diese mit geeigneten Medien, berät sie über deren Einsatz und bildet Lehrkräfte medienpädagogisch und -technisch weiter. Bestandteil des heutigen Aufgabenrepertoires des Kreismedienzentrums Neuwied sind die Förderung von Medienkompetenz, die modellhafte Entwicklung interaktiver Unterrichtsformen mit Hilfe multimedialer Werkzeuge, der Support für schulische Netze sowie sachgerecht erschlossene Mediendatenbanken.

 

Lernpatenprojekt im Landkreis Neuwied läuft erfolgreich:

Drucken

Dank und Anerkennung für Ehrenamt im Lernpatenprojekt im Landkreis Neuwied -  Lernpaten wurden für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt

Für die langjährige und treue Unterstützung hatten das Kreisjugendamt und die Caritas Neuwied unsere ehrenamtlichen Lernpaten zu einem Dankeschön-Nachmittag in die Sayner Hütte in Bendorf einladen. Dort gab es eine fachkundige Führung sowie einen gemütlichen Austausch bei Kaffee und Kuchen im Schlossrestaurant Sayner Zeit.

Der Landrat des Landkreises Neuwied, Achim Hallerbach, nutzte die Gelegenheit, sechs Lernpaten für ihr langjähriges ehrenamtliche Engagement zum Wohle der Kinder mit einer Ehrenurkunde und Präsenten ein Wort des Dankes auszusprechen.

Hallerbach lobte den unermüdlichen Einsatz und die Bereitschaft, sich durch das Investieren von Zeit, aktiv an der Verbesserung von Bildungschancen der Grundschulkinder im Landkreis Neuwied zu beteiligen. „Jede von Ihnen geschenkte Stunde Zeit leistet einen wesentlichen Beitrag zur positiven Entwicklung der Kinder“, so Achim Hallerbach.

Ein Dankeschön galt auch Ulrike Proft und Olga Knaus (beide Caritas), Franlin Toma sowie Lena Schmuck (beide Kreisjugendamt) für die gute Betreuung und fachliche Begleitung der Lernpaten. Das Lernpatenprojekt im Landkreis Neuwied geht bereits in das neunte Jahr und blickt auf eine sehr erfolgreiche Entwicklung zurück.

50 Lernpaten sind an 19 Grundschulen im Landkreis Neuwied im Einsatz. In diesem Jahr feiern sechs Lernpaten ihr fünf-jähriges Jubiläum im Projekt. Drei neue Lernpaten kamen hinzu. Über 60 Prozent der Lernpaten haben mehr als ein Kind in der Betreuung. Mit einem Anteil von ca. 40 Prozent an Kindern mit Migrationshintergrund bietet das Lernpatenprojekt besonders für diese Zielgruppe, die aufgrund der sprachlichen Barriere oft benachteiligt ist, eine Möglichkeit um Bildungschancen zu erhöhen.

Lernpate kann grundsätzlich jeder werden, der gerne ehrenamtlich mit Kindern arbeiten möchte und bereit ist wöchentlich mindestens zwei Stunden mit einem Kind in der Grundschule zu verbringen.

Informationen zum Projekt und zu Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements als Lernpate gibt es bei der Kreisverwaltung Neuwied/Kreisjugendamt, Franlin Toma und Lena Schmuck, Tel.: 02631–803442 oder bei dem Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V., Olga Knaus, Tel.: 02631- 987528, Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

Nunzia Bach: Seit 25 Jahren bei der Stadtverwaltung beschäftigt

Drucken

Aus den Händen von Neuwieds Bürgermeister Michael Mang nahm Nunzia Bach die Urkunde entgegen, mit der das Land Rheinland-Pfalz ihr Dank und Anerkennung für treue Dienste ausspricht. Bach ist seit 25 Jahren bei der Stadtverwaltung Neuwied beschäftigt, begann ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Jahr 1994. Seit der Übernahme ins Angestelltenverhältnis ist die Anhausenerin vor allem als Sachbearbeiterin im Bürgerbüro eingesetzt. Die Arbeit dort sagt Bach, die auf Teamgeist baut, sehr zu: „Wir sind ein gutes Team, das kollegiale Miteinander ist prima. Zudem umfasst unser Arbeitsfeld im Bürgerbüro einen bunten Strauß an Tätigkeiten. Da gilt es im Kontakt mit dem Bürger viele unterschiedliche Anliegen zu bewältigen.“ Bei einer kleinen Feierstunde erhielt Bach ein Blumen- und Weinpräsent. Auch der Personalrat übergab ein kleines Präsent. Im Bild (von links): Ordnungsamtsleiterin Monika Schulz, Olga Thiessen, die mit Bach die Ausbildung begonnen hatte und in Kürze die Dokumente für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum erhält, Personalratsvorsitzender Jörg Hergott, Nunzia Bach, Bürgermeister Michael Mang und Carla Weßendarp, Abteilungsleiterin des Bürgerbüros.

Offenes AfD-Kreistreffen am 13.09.2019 – Abgeordnete berichten

Drucken

Neuwied. Der Kreisverband der AfD in Neuwied lädt zum offenen Kreistreffen am Freitag, den 13.09.2019.

Die AfD-Abgeordneten des Kreises Neuwied im Bundestag, Landtag, Kreistag und Stadtrat berichten Mitgliedern und Bürgern von Ihrer politischen Arbeit.

Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger, MdL: „Demokratische Politik sollte bürgernah sein und zu den Bürgern kommen. Als AfD ist es uns ein Anliegen, unseren Mitgliedern und Bürgern unsere Arbeit und die tatsächlichen Umstände in sämtlichen politischen Gremien, in den wir vertreten sind, regelmäßig transparent zu machen. Wir freuen uns auf viele Mitglieder und interessierte Bürger!“

Interessenten melden sich unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. mit Name und Telefonnummer.

JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL