Wähler*innen nutzen kontaktlose Möglichkeiten der Antragsstellung – Wahlhelfer*innen gesucht
Lahnstein. Seit dem vergangenen Wochenende gehen bei den Lahnsteiner Bürgerinnen und Bürger die Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl am 14. März 2021 ein. Bereits am ersten Wochenende haben mehr als tausend Wahlberechtigte ihren Antrag für Briefwahlunterlagen auf den Weg gebracht.
Dabei nutzen viele die kontaktlosen Möglichkeiten, beispielsweise über den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung, über die städtische Webseite www.lahnstein.de oder per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
. Daneben kann die Anforderung der Unterlagen aber auch per Fax oder schriftlich über den auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung abgedruckten Antrag erfolgen.
Persönlich können die Unterlagen auch im Wahlbüro in der Stadthalle geordert werden, das Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet ist. Eine Terminvereinbarung ist für den Besuch nicht erforderlich, eine medizinische Maske (OP-Maske oder FFP2-Standard) hingegen schon.
Unabhängig von einer sicherlich außergewöhnlich hohen Briefwahlbeteiligung besteht für alle Wahlberechtigten aber auch die Möglichkeit der Urnenwahl. Daran wird aus verfassungsrechtlichen Gründen festgehalten und somit wird es aus heutiger Sicht keine ausschließliche Briefwahl geben, weder landesweit noch in einzelnen Wahlkreisen, Kommunen oder Stimmbezirken.
„Eine Demokratie lebt von der aktiven Teilnahme ihrer Bürger*innen am politischen Geschehen. Wahlen sind die Lebensgrundlage unserer Demokratie“, so Lahnsteins Oberbürgermeister Labonte. Und die Abwicklung einer Wahl ist nur mit einer Vielzahl an ehrenamtlichen Helfern möglich. Um den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl in den Urnenstimmbezirken und in allen Briefwahlvorständen zu gewährleisten, werden allein in Lahnstein mehr als 150 ehrenamtliche Wahlhelfer*innen benötigt. Etliche Personen melden sich freiwillig dafür, einige sind sogar schon seit vielen Jahren dabei. Die Rekrutierung von Wahlhelfer*innen gestaltet sich auch bei der Stadt Lahnstein vor dem vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie als besonders herausfordernd. Viele – auch treue und immer zuverlässige Helfer – sagen derzeit aus Sorge um die eigene Gesundheit oder die von nahestehenden Personen ab.
OB Labonte: „Wenn auch Sie mal einen Blick „hinter die Kulissen“ werfen wollen, wie wäre es mit einer Mitarbeit in einem der insgesamt 19 Wahlvorstände? Es erwartet Sie eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit zum Wohl der Allgemeinheit. Dabei beansprucht die Arbeit als Wahlhelfer*in Sie praktisch nur einen Tag. Für Ihre Bereitschaft in einem Wahlvorstand mitzuwirken, bedanke ich mich bei Ihnen im Voraus ganz herzlich.“
Interessierte, die dieses Wahlehrenamt übernehmen möchten, melden sich gerne unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
oder telefonisch unter 914-126 oder 914-111.
Selbstverständlich gibt es für die Landtagswahl auch ein Hygienekonzept, auf dessen Einhaltung geachtet wird. Insbesondere werden die Wahlvorstände mit FFP2-Masken, Gesichtsvisieren, Spuckschutz und Handschuhen sowie Desinfektionsmittel ausgestattet. Für den Dienst am Wahltag wird ein Erfrischungsgeld in Höhe von 35,00 Euro gezahlt.