Eröffnung neuer Sonderausstellung „Auf Beethovens Spuren“
Veranstaltungen zum Durchatmen - Komm mal runter!
Erste Veranstaltungen im Wiedtal und im Rengsdorfer Land sind wieder möglich. Die Natur und der Wald spielen dabei oft die Hauptrolle. Gerade in der aktuellen Zeit sind Themen wie Entspannung, Loslassen und zu sich finden sehr gefragt.
Eine Teilnahme ist bei allen Veranstaltungen nur nach vorheriger Anmeldung mit Angabe des Namens, Adresse und Telefonnummer möglich. Ggf. ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Alle weiteren Details wie Startpunkt und Kontaktdaten der Veranstalter sind unter www.wiedtal.de im Veranstaltungskalender zu finden. Tief durchatmen - Komm mal runter!
Ein Morgenspaziergang zu Wochenbeginn, Waldbreitbach
20.7. und 10.8.2020 um 8:30 Uhr
Ein ruhiger Morgen und ein ganz besonderer Wochenbeginn im Wald mit Entspannungstrainerin Beate Eulenbach. Den Morgen einmal besonders bewusst in der Natur genießen und die frische Waldluft fühlen und spüren. Mit Atem- und Achtsamkeitsübungen frisch in die neue Woche starten. Die Strecke beträgt ca. 1,5 km und die Möglichkeit zum Kneipp-Fußbad ist gegeben.
Waldbaden – Shinrin Yoku, Waldbreitbach
2.8. und 6.9. um 10:00 Uhr
Entschleunigung und Wohlbefinden stehen beim Waldbaden mit Beate Eulenbach.im Mittelpunkt. In Kleingruppen wird das Bewusstsein für den Wald als Kraft- und Erholungsort gestärkt. Spezielle Atem- und Entspannungstechniken intensivieren dabei das Erlebnis.
Klangschalenmeditation, Waldbreitbach
16.7., 23.7., 30.7., 6.8., 13.8., 20.8. und 27.8. um 19:00 Uhr
Die Klangschalenmeditation von Entspannungstrainerin Beate Eulenbach eröffnet neue Wege zur inneren Ruhe. Sie macht sich die positive Wirkung der Musik und ihrer Schwingungen zunutze. Die Klänge ermöglichen eine positive Wirkung auf das vegetative Nervensystem und dienen damit besonders dem Stressabbau und der Tiefenentspannung, ohne eigene Anstrengung.
Geführte Wanderung mit Inge Horn, Ehlscheid
1.8., 8.8., 15.8., 22.8., 29.8. um 14:00 Uhr
Wanderführerin Inge Horn führt Interessierte jeden Samstag für ca. 3 Stunden durch die Region. Treffpunkt ist das "Haus des Gastes“ im Kurpark in Ehlscheid.
Aktiv unterwegs – Wandern für Alle, Breitscheid
11.7., 25.7., 8.8., 22.8. um 9:30 Uhr
Wer gerne in der Natur unterwegs ist, findet bei der Wandergruppe Breitscheid mit Gästeführerin Liane Viebahn Gleichgesinnte. Die Wanderstrecke hat 10–15 km und Rucksackverpflegung sollte mitgebracht werden. Mitmachen Mitreden Mitgestalten. Nur wenige Sportarten sind so gesund, gesellig und naturverbunden, wie das Wandern.
Führung in den Kräutergärten der Waldbreitbacher Franziskanerinnen, Waldbreitbach
3.7., 24.7., 14.8. und 22.8.2020 um 16:00 Uhr
Die Gärtnerin und Kräuterfrau Kordula Honnef geht mit den Teilnehmer/innen durch die Kräutergärten. Es werden verschiedenen Kräuter gesammelt und die Teilnehmer erfahren, welche sich gut eignen, um daraus Pflege- und Gewürzöle herzustellen.
Resilienztraining: Kraft schöpfen, Haus der Stille Rengsdorf
3.8., 10.8., 17.8., 24.8., 31.8. um 17:30 Uhr
In die Natur eintauchen, Impulse für den Alltag erhalten, Übungen zur Krisenbewältigung lernen. Erfahren Sie Gottes Schöpfung mit allen Sinnen als einen Raum für inneres Wachstum und Reifung. Denn die Natur lebt uns vor, wie sensibel sie gegenüber schädlichen Einflüssen und Situationen ist.
Wochenend-Freizeit für Mädchen
Evangelisches Dekanat Nassauer Land bietet 12- bis 14-Jährigen Treffen in Hübingen
RHEIN-LAHN. (10. Juli 2020) Eine Mädchenfreizeit bietet das evangelische Dekanat Nasssauer Land zusammen mit der Stiftskirchengemeinde und der Kirchengemeinde St. Peter zu Diez Zwölf- bis 14-Jährigen von Freitag, 28. bis Sonntag, 30. August an. Es geht ins Feriendorf Hübingen, wo es um Themen geht, die Mädchen dieses Alters bewegen. Die Freizeit orientiert sich an der Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes.
Sollte die Freizeit bis zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Entwicklung nicht möglich sein, würde das Treffen alternativ zur Tagesfreizeit am 29. August in der Stiftskirchengemeinde Diez umfunktioniert.
Mehr Informationen und Anmeldung bei den Gemeindepädagoginnen Ulrike Schaffert (0176-54075048; Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ) und ab 4. August Sabine Güntner (0170-5485179, Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ).
„Unsere Heimat“-Ausstellung im Stadtmuseum
Oberwesel zeigt ganz persönliche Schätze
Weinhex‘ Catharina und Chronist Werner Klockner sind Paten der Wanderausstellung
„Unsere Heimat. Schätze des Landes Rheinland-Pfalz“ heißt die neue Ausstellung, die bis zum 16. August im Kulturhaus/Stadtmuseum Oberwesel zu sehen ist. Die unterschiedlichen Objekte machen Lust, den geschichtlichen und kulturellen Wurzeln der eigenen Stadt, der Region und des Landes nachzuspüren. Eine Ausstellung für alle Altersgruppen und für die ganze Familie.
„Heimat ist für mich die Silhouette der Stadt Oberwesel, der Wein, die umliegenden Dörfer und immer auch eine Herzensangelegenheit“, so brachte Weinhex‘ Catharina Lambrich ihr ganz persönliches Heimatgefühl bei der Ausstellungseröffnung im Kulturhaus Oberwesel auf den Punkt. Für Chronist Werner Klockner ist es „der Ort, an dem ich geboren und aufgewachsen bin, Wurzeln geschlagen habe und wo man nach längerer Abwesenheit Heimweh empfindet“.
Objekte der Paten: Weinhexenpokal und Bartmannskrug
Die beiden stehen als Paten für die Wanderausstellung, da es vor allem auch um die Menschen von heute geht, die zu Wort kommen und ein Stück kulturelles Erbe einbringen sollen. Für Weinhex‘ Catharina ist dies der Weinhexenpokal, den sie in die Ausstellung gibt. Für Werner Klockner, dessen verfasste Stadtchronik bald erscheint, ist es der Bartmannskrug. Sein Großvater hatte diesen in den 1920er Jahren bei Gartenarbeiten „Im Tuchscheren“ entdeckt.
Die beiden von den Kulturpaten ausgewählten Stücke ergänzen die Ausstellungssammlung, zu der beispielsweise als Replik die Porta Nigra, der Häusener Kran, ein Modell des erfolgreichsten Kunstflugzeuges BÜ 133 Jungmeister und zehn weitere Objekte zählen. Alle Exponate stehen für die außergewöhnliche Geschichte des Landes und seiner Menschen. Neben den Vitrinen aufgestellte Bildtafeln dokumentieren dies anschaulich.
„Es muss Menschen geben, die dieses Erbe schützen und in die Zukunft tragen. Und dafür möchten wir die Besucher bei dieser Ausstellung sensibilisieren“, machte Dr. Angela Kaiser-Lahme, die Direktorin Burgen, Schlösser, Altertümer von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), deutlich. „Der Stifter Anton Heinrich Hütte war in besonderer Weise ein solcher Kulturbewahrer, der eine Brücke in die Vergangenheit baute und zugleich Zukunft gestaltete“, hob der Vorstandsvorsitzende der Kulturstiftung Hütte Oberwesel, Berthold Kuhn, in seinem Grußwort hervor.
Sonderausstellung während Sommerferien zu sehen
Dass es möglich ist, die gemeinsam mit der GDKE, der Stadt und dem Kulturhaus Oberwesel initiierte Ausstellung über die Sommerferien im Stadtmuseum zu zeigen, darüber zeigte sich Veranstaltungsleiterin Reinfriede Scheer erfreut: „Für alle, die ihren Urlaub nun zu Hause verbringen, ist die Sonderausstellung ein schöner Anlass, das Museum mit seiner spannenden geschichtlichen Sammlung und den vielen Schätzen zu entdecken.“
Für die in vielerlei Hinsicht äußerst interessante Ausstellung wünschte Beigeordneter Karl-Heinz Botens in Vertretung der Stadt Oberwesel gutes Gelingen und viele Besucher. Zur Ausstellung gibt es ein Gewinnspiel und erläuternde kurze Führungen.
Das Stadtmuseum Oberwesel, Rathausstraße 23, hat dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Infos auch unter:
www.kulturhaus-oberwesel.de.
Kultur im Innenhof
Valvyn Music (Gitarre & Gesang)
John Ray Miller (Gitarre & Gesang) & Kathi Hopf (Poetry Slam)
Fancy Franzi & The Dudes (Gitarre & Gesang)
Programm 15.07.2020:
Ijaz Ali (Gitarre & Gesang)
Thilo Distelkamp (Gitarre & Gesang)
René Tholey (Gitarre & Gesang)
Programm 22.07.2020:
Kim Heinen (Gitarre & Gesang)
Annika Woyda (Theater)
Martin Boosfeld (Piano & Gesang)
Aufgrund der Platzbeschränkungen wird um Voranmeldungen gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , 0261 129 1919
JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL